Das erwartet dich bei uns!
Du liebst Geschichten? Du möchtest verstehen, wie Sprache unsere Welt prägt? Im Germanistik-Studium an der Ruhr-Uni wirst du Sprachprofi, Literaturdetektiv:in, Kulturversteher:in. Ob Climate Fiction oder Social-Media- Analyse, ob Mittelalter-Epos oder modernes Meme – im Germanistik-Studium lernst du, all dies zu verstehen, zu entschlüsseln und zu (be-) schreiben. Hier dreht sich alles um die deutsche Sprache, Literatur und Kultur – von den Helden der Nibelungen bis zu den Memes von heute.
In deinem Studium lernst du verschiedene Bereiche und Themen kennen:
- Literaturwissenschaft: Wie spiegelt Literatur unsere Gesellschaft wider? Und warum hat Goethe noch immer etwas zu sagen?
- Sprachwissenschaft: Wie funktioniert Sprache? Was macht sie so mächtig?
- Mediävistik: Warum sind die Texte des Mittelalters immer noch modern? Wie beeinflussen Literatur und Sprache früherer Zeiten aktuelle Diskurse?
Mit spannenden Seminaren, Projekten und Diskussionen tauchst du tief in die Welt der Worte ein. Dabei geht es nicht nur ums Lesen – sondern ums Verstehen, Analysieren und Hinterfragen.

Welche Kompetenzen erwirbst du im Studium?
Nach deinem Studium kannst du weit mehr als nur Bücher wälzen. Du lernst u. a.:
- kreatives und analytisches Denken – Texte zu entschlüsseln und mit neuen Ideen zu spielen.
- Kommunikationsstärke – Deine Argumente klar und überzeugend zu formulieren – schriftlich und mündlich.
- kulturelles Wissen – von mittelalterlichen Legenden bis zu moderner Popkultur – du bist in vielen Welten zu Hause.
- Medienkompetenz – Texte nicht nur zu lesen, sondern sie kritisch zu hinterfragen und auch selbst kreativ zu gestalten.

Und was kannst du später damit machen?
Die Frage „Und was wird man damit?“ hat in der Germanistik viele Antworten! Hier sind ein paar Beispiele:
- Journalismus und Medien: Schreib für Magazine, Blogs oder Fernsehsendungen.
- Verlagswesen: Arbeite als Lektor:in und hilf Büchern, das Licht der Welt zu erblicken.
- Marketing und PR: Entwickle kreative Kampagnen und finde die richtigen Worte für Unternehmen.
- Kulturmanagement: Plane Events, Ausstellungen oder Literaturfestivals.
- Lehramt: Begeistere die nächste Generation für Sprache und Literatur.
- Wissenschaft und Forschung: Analysiere, forsche und schreibe selbst Geschichte – oder Literatur.
Unsicher? In Germanistik kannst du viele Interessen kombinieren und dich ausprobieren. Ob ein eher praxisorientiertes Nebenfach oder Praktika in verschiedenen Berufsfeldern – du gestaltest dein Studium nach deinen Vorstellungen.
Immer noch unsicher? Dann schau dir hier an, was unsere Absolvent:innen nach dem Studium so machen!
Warum Germanistik studieren?
Weil Sprache überall ist. Sie formt unsere Welt und öffnet Türen – beruflich und privat. Mit einem Studium der Germanistik lernst du, die richtigen Worte zu finden, andere zu begeistern und die Welt aus neuen Perspektiven zu sehen.
Also, bist du bereit für die Abenteuer der Sprache?
Starte deine Reise in die Germanistik und mach die Welt ein bisschen wortgewaltiger! Lass dich von uns beraten – wir zeigen dir gern, wie du optimal ins Studium bei uns startest!

Neugierig? Dein Weg in die Welt der Worte!
Du erreichst uns am besten per E-Mail: komm-zur-ruhr@rub.de!
Weitere Informationen zum Germanistik-Studium findest du auf unserer Homepage.
Gern kommen wir auch in Schulen im Bochumer Umfeld und stellen das Studium vor Ort vor – sprich am besten direkt mit deinen Lehrer:innen, damit wir einen Termin vereinbaren können.